
Zukunftsmaterialien mit rematter
In dieser Folge geht es um ein Thema, was uns im Alltag eher selten über den Weg läuft: Mit rematter haben wir uns über Materialien und Werkstoffe unterhalten. Rematter möchte Seegras und anderen lokalen Reststoffen neuen Wert geben, und das Bewusstsein für eine Materialrevolution stärken.

Dezentrale Energieversorgung mit InnoWatt
Was bedeutet dezentrale Energieversorgung? Was hat Kompost damit zu tun? Darüber haben wir mit Michel von InnoWatt gesprochen.

Lebensmittel retten mit ResteRitter
Wie ResteRitter Lebensmittel retten, damit der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen und Kindern ein warmes Mittagessen bringen.

Solidarische Landwirtschaft
Ernährung und Landwirtschaft sind zentrale Aspekte in der Diskussion um eine ganzheitliche Nachhaltigkeit. In unserer sechsten Folge hat Elske den Hof Mevs der “Schinkeler Höfe” besucht und mit Dieter, Gundel, Thomas und Katya über das alternative Landwirtschaftskonzept “solidarische Landwirtschaft” gesprochen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir haben mit Anton Mikoleit darüber gesprochen, wie wir mit Bildung für nachhaltige Entwicklung einen Unterschied machen können.

Klimaneutralität an Hochschulen
Was haben Hochschulen mit Klimaneutralität zu tun?
Darüber haben wir mit Mareike Staudacker von Students for Future Kiel gesprochen. Im Interview hat sie spannende Einblicke gegeben, inwiefern Hochschulen sich bereits für Nachhaltigkeit einsetzen und welche konkreten Forderungen sie an Hochschulen haben, um diese klimaneutral zu gestalten.

Gemeinwohlökonomie – Wirtschaften zum Wohle Aller
In unserer dritten Episode wird es wirklich konkret. Wir haben gleich zwei Interviews geführt, um dir ein alternatives Wirtschaftskonzept vorzustellen: die Gemeinwohlökonomie (kurz GWÖ). Wir haben mit Lisa Buddemeier von der Regionalgruppe Kiel gesprochen, sowie mit Dr. Inez Linke und Christian Koch, die den Ansatz in ihrem Kieler Unternehmen oceanBASIS umsetzen.

Interkulturalität
In unserer zweiten Podcast-Episode ging es direkt spannend weiter, mit dem Thema Interkulturalität. Auch wenn es nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, ist Kultur ein wichtiger Bereich, wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir mit Kathi und Magd von Kulturgrenzenlos e.V. darüber sprechen konnten!

Zero Waste
Wir freuen uns sehr, dass du den Weg zu unserem Podcast und zu dieser Website gefunden hast! Wir sind direkt mit einem Thema in unser Podcast-Projekt gestürzt, dass viele Menschen beschäftigt und mit dem jede:r Einzelne von uns täglich in Berührung kommt:
Müllvermeidung!